Pöide kirche

eine Reise in die die sagenhafte Vorzeit
Wir möchten, Ihnen einen kurzen Überblick in die Geschichte der Kirche geben. Der Bau der Kirche war wahrscheinlich in der ursprünglichen Form im Jahr 1230 abgeschlossen, die aktuelle Form und der Baukörper in der Mitte des 14. Jahrhunderts. Für diejenigen, welche Interesse an Details haben, sind einige Referenzen im Internet vorhanden. Die folgenden Fragmente der Geschichte werden ein wenig zeigen, wie die Tragik der zwischenmenschlichen Beziehungen auf das Schicksal dieser Kirche gewirkt haben. Hoffen wir, dass die Menschen daraus gelernt haben und in eine bessere Zukunft schauen.
Sucht man das Schlüsselwort "Pöide (auch Peude) Kirche" im Internet, erscheinen viele weitere Informationen. Wir stellen hier einige Verweise vor. Manche von ihnen sind in Estnisch, doch die Bilder sprechen für sich.
Die Burgen in Estland und Lettland
Burgenwelt.de
Digitales Archiv Die Estnischen Kirchen.ee
Amt für Nationale Denkmalpflege Estland Register des kulturellen Erbes Histrodamus Zeigt das wachsende Verständnis der Menschen auf den Verlauf der Geschichte und die historischen Prozesse.

Die Homepage Histrodamus ist das Portal der estnischen Geschichte(seit 2010 einsehbar). Hier findet man eine Vorstellung davon, wie die Kirche aussah. Einige Erbauer der Kirche wurden aus Dankbarkeit an den Wänden der Kirche dargestellt. Diese Steinbilder sind die ersten bildlichen Zeugnisse von den Inselbewohnern. Offensichtlich handelt es sich bei den Dargestellten um einige wichtige Persönlichkeiten des Landstriches aus der Bauzeit der Kirche. Der letzte Krieg wandelte auch ihr Angesicht.
Am 6. August 1940 schlug der Blitz in den Turm. Er brannte nieder, und beschädigte das Dach sehr stark. Albert Aav, ein Augenzeuge, sah wie nach dem Blitz der Turm langsam in einem dünnen Rauch tauchte und nach einer viertel Stunde in Flammen stand . Für die Kirche begann eine schlechte Zeit. Viele wissen, dass es der Tag war, an dem die Estnische Sozialistische Sowjetrepublik der brüderlichen Familie der Nationen der SSSR beitrat.Das Bild ist von der Website der Gemeinde Pöide entnommen.
    
Kirchenübersicht:
https://www.youtube.com/watch?v=3h3cc7abk6U&feature=youtu.be
Auf der Nordseite der Kirche sind Spuren von der Ordensburg. Im Jahr 1343, im Laufe des Aufstandes,rissen die Inselbewohner die Ordensburg ab. Ein Plan der Ordensburg Pöide und der ursprünglichen Kirche hat Jean Baptist Holzmayer im Jahr 1891 veröffentlicht. Das heutige Wissen lässt Zweifel an der Richtigkeit des Planes aufkommen.


Ordulinnuse plaan.
Saaremaa-Museum photographische Sammlung.
"Die jüngere Livländische Reim-Chronik" Cyclopaedia.de Sie beschreibt: Dass am Vorabend der Georgennacht die Öseler Esten alle Deutschen erschlugen, die Priester ins Meer trieben und die Ordensburg Pöide belagerten. Der Burgvogt Pöide Arnold erkannte, dass das Schloss nicht zu schützen ist. Nach acht Tagen gestatteten die aufständischen Esten den Verteidigern freien Abzug und versprachen, dass niemand der Deutschen durch das Schwert sterben soll. Als diese im Vertrauen auf das Versprechen eingingen und die Burg verließen, wurden die Deutschen dennoch getötet- durch Steine. So erzählt die Sage...
(siehe auch: Quelle ''Deutsche Geschichte in Europa, Baltische Länder'' von Gert von Pistohlkoers) Wikipedia.org - Aufstand der Georgennacht